EEG Autark GmbH

Häufige Fragen zu Photovoltaik

Häufige Fragen zu Photovoltaik: Es gibt viele Fragen rund um das Thema Photovoltaik. Hier haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Dann treten Sie jetzt per Kontaktformular mit einem unserer kompetenten Berater in Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten all Ihre Fragen rund um das Thema Photovoltaik!

Häufige Fragen zu Photovoltaik

Hier finden Sie die häufigsten Fragen in Bezug auf Photovoltaik Anlagen.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik-Anlagen?

Photovoltaik-Systeme sowie Speicher-Systeme werden gefördert. Dies ist von Land zu Land spezifisch definiert. Infolgedessen prüfen wir in unserem Rundum-Service, alle möglichen Förderungen, um Ihnen das beste Angebot zu machen.

Sollten Sie sich dazu entscheiden, eine neue Wärmepumpe zu installieren erhalten Sie eine Förderung durch die BAFA (hier nachlesen) für den Wechsel einer Gasheizung bis zu 35% und für eine Ölheizung bis zu 45%.

Mit welchen Herstellern arbeitet die EEG Autark zusammen?

Wir sind ein herstellerunabhängiges Unternehmen. Somit können wir durch sorgfältige Prüfung unsere Hersteller nach den besten Qualitätsstandards auswählen und an unsere Kunden anpassen.

Ist meine Dachausrichtung für eine Photovoltaik Anlage geeignet?

Jede Dachausrichtung kann effektiven Ertrag erzeugen.

Die Idealfälle in der Ausrichtung sind Ost-West, Süd.

Woher bezieht die EEG Autark ihre Baukomponenten?

Wir arbeiten überwiegend mit deutschen Herstellern zusammen und beziehen diese auch direkt bei diesen.

Kann ich meine Photovoltaik - Anlage finanzieren?

In Zusammenarbeit mit unseren Partnerbanken können wir Ihnen ein exzeptionelles Finanzierungsmodell sowie Service anbieten.

Wie kann ich ein Beratungsgespräch vereinbaren?

Sie möchten sich beraten lassen? Gar kein Problem!

Mithilfe unseres Kontaktformulars können Sie sich an uns wenden und einen persönlichen Termin mit unserem kompetenten Team ausmachen.

Heizen mit einer Photovoltaik-Anlage?

Dank unserer Wärmepumpen-Technologie können Sie mithilfe eines Wasserstoff- und Salzwasserspeichers die gespeicherte Energie nutzen um Ihr Eigenheim mit Heizstrom zu versorgen.

Muss als Privatperson ein Gewerbe angemeldet werden?

Nein, insofern die geplante bzw. bereits installierte PV-Anlage für den Eigenverbrauch konzipiert wurde. Auch wenn der nicht selbst verbrauchte, überschüssige Strom meistens ins öffentliche Netz eingespeist wird (und man dadurch selbst zum Energielieferanten wird), ist es unwahrscheinlich, einen Gewinn von mehr als 24.500 Euro zu überschreiten. Denn erst ab diesem Betrag müsste ein Gewerbe angemeldet werden.

Lohnt sich eine PV-Anlage finanziell?

Natürlich kommt es immer auf bestimmte Faktoren an, ob sich ein Photovoltaik-System als wirtschaftlich erweist. Einer dieser Faktoren ist die Höhe des Stromverbrauchs. Umso höher der Stromverbrauch, umso wirtschaftlicher die Anlage!

Ist der Verbrauch jedoch zu gering, gibt es noch andere Möglichkeiten, um z. B. Heizkosten einzusparen. Lesen Sie hier mehr!

Warum ist die Kombination einer Photovoltaik-Anlage mit einer Wärmepumpe sinnvoll?

Die Wärmepumpe wird anders als andere Heizsysteme mit Strom und nicht mit Öl oder Gas betrieben. Das Heizen mit fossilen Brennstoffen liefert nicht nur einen Grund, warum man sich dagegen entscheiden sollte. Bekanntlich sind diese nicht unendlich verfügbar und wirken sich durch ihren CO2 Ausstoß negativ auf die Umwelt aus. Dazu kommt, dass fossile Rohstoffe wie Öl & Gas an der Börse gehandelt werden und daher stark von der Wirtschaft und Politik beeinflusst sind. Um unabhängiger zu sein, bietet sich in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur Strom- sondern auch Heizkosten zu senken.

Hier finden Sie mehr zu unseren Wärmepumpen-Lösungen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

Aufgrund der Begriffe wie „Solarenergie“ oder „Solarmodule“ kennen viele den Unterschied nicht. Dies wird nochmals durch die sichtbaren Solarmodule verstärkt, welche auf Haus- oder Garagendächern sichtbar sind. Dabei gibt es hier wesentliche Unterschiede in der Bezeichnung, beim Funktionsprinzip und der Form der produzierten Energie. Eines haben sie aber gemeinsam – die umgewandelte Energie kommt aus der Kraft der Sonne.

Eine Solarthermieanlage wandelt mittels Wärmeübertragung Sonnenenergie in thermische Energie (= Wärme) um.

Eine Photovoltaikanlage wandelt mittels der Halbleiter Sonnenenergie in elektrische Energie (=Strom) um.

Welche steuerlichen Themen kommen auf mich als PV-Anlagen-Besitzer zu?

Auch wenn für Privathaushalte eine gewerbliche Anmeldung nicht erforderlich ist, gibt es trotzdem steuerliche Themen zu beachten! Jener Stromüberschuss, welcher ins öffentliche Netz eingespeist wird, ist umsatzsteuerpflichtig, da man sozusagen den „selbst produzierten“ Strom weiterverkauft. Daher muss jährlich die Ihnen bekannte Einkommenssteuererklärung um den Punkt „Einkünfte aus Gewerbebetrieb“ erweitert werden. Zusätzlich kann die Umsatzsteuer der erworbenen Photovoltaik-Anlage zurückerstattet werden.

Klingt kompliziert? Wir machen es Ihnen mit unserem Steuerservice einfach.

Ihre Fragen wurden nicht beantwortet? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Individuelles Angebot einholen?

Sie möchten eine individuelle Beratung zu Ihren Vorstellungen und Wünschen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie hierfür unser Angebots-Formular hier.

Kontakt

Sie möchten sich individuell Beraten lassen? Oder haben sonstige Fragen?Kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular